![Körbe](https://static.wixstatic.com/media/11062b_4ac7ad5232fc44649c2ac8d98e77ea76~mv2.jpg/v1/fill/w_960,h_640,al_c,q_85,usm_0.66_1.00_0.01,enc_avif,quality_auto/11062b_4ac7ad5232fc44649c2ac8d98e77ea76~mv2.jpg)
Nutze ChatGPT
für Deinen Ideenkorb zum Motto-Ziel
Der von mir erstellte Prompt dient zur Generierung von 20 Motto-Zielen durch ChatGPT 4 oder ChatGPT 3.5. Lass dich von den Ideen inspirieren und gestalte danach dein ganz eigenes Motto-Ziel, das zu dir passt.
Anleitung
-
Wähle die 10 Lieblingsworte aus deinem Ideenkorb zur Bildwahl.
-
Formuliere anschließend deinen spezifischen Wunsch basierend auf den vorherigen Arbeitsschritten, den du mithilfe der Motto-Ziele erreichen möchtest. Du kannst dafür Satzanfänge wie folgende nutzen: „Ich will sein wie…!“ oder „Ich will handeln wie…!“ oder „Ich will mich fühlen wie…!“
-
Nutze jetzt den anschließenden Prompt: Ergänze die genannten Bereiche mit deinen 10 Lieblingswörtern und deinem Wunsch, um dir 20 Vorschläge für Motto-Ziele generieren zu lassen..
Kopiervorlage (Prompt) für das Füllen eines Ideenkorbs mit Motto-Zielen durch ChatGPT:
Anhand der folgenden Informationen: Assoziationen zu einem von mir gewählten Bild: (trage hier 10 Worte aus deinem Ideenkorb zum Bild ein), und meinem Wunsch: (trage hier deinen Wunsch ein), formuliere 20 Motto-Ziele, die auf dem Zürcher Ressourcen Modell basieren und sowohl spezifisch als auch auf mein inneres Erleben ausgerichtet sind. Die Motto-Ziele sollen als Annäherungsziel formuliert sein, sie sollen im Präsens formuliert sein, ohne Modalverben. Nutze bildhafte Sprache oder Metaphern, die das Motto-Ziel lebendig und greifbar machen. Formulier so, dass es innerhalb meiner eigenen Kontrolle liegt.
-
Nachdem dir ChatGPT deinen Ideenkorb gefüllt hat, wähle die für dich passenden Element um daraus dein Motto-Ziel zu entwickeln. Berücksichtige dabei die Kernkriterien die für ein handlungswirksame Ziel auf Haltungsebene erforderlich sind.
Die Kern-Kernkriterien sind:
-
Als Annäherungsziel formuliert: Motto-Ziele werden als Annäherungsziel formuliert, um das Gehirn auf das zu erreichende Ziel und nicht auf die Vermeidung von unerwünschten Zuständen zu fokussieren.
-
Im Präsens formuliert: Die Formulierung im Präsens hilft, das Ziel als bereits bestehenden, gegenwärtigen Zustand zu erleben, was die Motivation und das Engagement erhöht.
-
Ohne Modalverben: Modalverben wie "müssen", "sollen" oder "wollen" werden vermieden, da sie auf einen äußeren Zwang oder eine noch nicht erreichte Absicht hindeuten.
-
Emotional positiv: Motto-Ziele sollten positive Emotionen (positive Somatische Marker) hervorrufen und mit positiven inneren Bildern verbunden sein, da Emotionen eine starke treibende Kraft für Handlungen sind.
-
Metaphorisch und bildhaft: Die Verwendung von Metaphern und bildhafter Sprache aktiviert das Gehirn stärker als abstrakte Konzepte und erleichtert somit die Verinnerlichung und Umsetzung des Ziels.
-
Unter eigener Kontrolle: Motto-Ziele sollten so formuliert sein, dass ihre Erreichung innerhalb der eigenen Kontrolle oder des eigenen Einflussbereiches liegt. Dies bedeutet, dass die zur Zielerreichung notwendigen Handlungen und Verhaltensweisen von der Person selbst initiiert und gesteuert werden können.